Wie barrierefrei ist WriteFreely?

Da ich heute ein bisschen mit Ghost herumgespielt und diesbezüglich Googles PageSpeed Insights bemüht habe, ist mir etwas aufgefallen:

Wie steht es um die Barrierefreiheit von WriteFreely?

Ich vergleiche das mal mit Ghost.

Hier ist das Ergebnis von Ghost:

Die Abbildung zeigt vier kreisförmige Bewertungsindikatoren mit folgenden Werten und Beschriftungen: Leistung: 100, Barrierefreiheit: 95, Best Practices: 100, SEO: 100. Der Erreichungsgrad wird in Prozent anzeigt.

Und hier das Ergebnis für WriteFreely:

Die Abbildung zeigt vier kreisförmige Bewertungsindikatoren mit folgenden Werten und Beschriftungen: Leistung: 100, Barrierefreiheit: 78, Best Practices: 78, SEO: 92. Der Erreichungsgrad wird in Prozent anzeigt.

Das ist natürlich nicht wirklich aussagekräftig, aber irgendwie doch ganz interessant.

Benutzt man eine Seite, die sich mit dem Thema ausgiebiger beschäftigt und auch einen Schnelltest anbietet, kommt man zu folgendem Ergebnis:

Bei meinem Ghost-Blog wurden 21 unterschiedliche Verstöße gefunden. Bei meinem WriteFreely-Blog sind es 33.

Solche automatischen Scans haben natürlich Grenzen, aber das hat mich dann doch etwas überrascht. Und hierbei geht es nicht um die Kontrasteinstellung, da beide Blogs einen weißen Hintergrund mit schwarzer Schrift haben. Da WriteFreely irgendwie im Fediverse lebt und Inklusion dort eine wichtige Rolle spielt, hätte ich irgendwie mehr erwartet. Aber seien wir ehrlich, solche Werte werden die meisten Websites aufweisen. Und wie schon geschrieben: Solche Scans haben Grenzen. Sie machen jedoch auf ein wichtiges Thema aufmerksam, das man als Websitebetreiber nicht immer im Fokus hat.

Im Rahmen des BFSG sind Unternehmen, Institutionen, Städte und Kommunen übrigens verpflichtet, ihre Websites barrierefrei zu gestalten. Für private Websites gilt das nicht, aber wenn die Möglichkeit dazu besteht, sollte man vielleicht tätig werden.

#bloggen #writefreely

Kommentare im Fediverse